Dauer: 12 Monate
Aufstiegs-BAföG oder private Förderung
Dauer: 12 Monate
Aufstiegs-BAföG oder private Förderung
Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in der Verwaltung und Leitung von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Dies können z. B. größere Arztpraxen, Krankenhäuser, Pflegeheime oder Kindertagesstätten sein. Die Fortbildung richtet sich an Personen mit Berufserfahrung und in der Regel mit einer Ausbildung in diesen Arbeitsfeldern. Du vertiefst in dieser Fortbildung deine kaufmännischen Kenntnisse und Fähigkeiten und qualifizierst dich so für den beruflichen Aufstieg.
Dauer: 12 Monate | Berufsbegleitend
Preis: 3.750,00€ (Ratenzahlung möglich)
Finanzierung: über Aufstiegs-BAföG finanzierbar
Kurszeiten: Montags und donnerstags von 17:30 - 20:45 Uhr (+ 1 Samstag im Monat)
Kursdurchführung: in Präsenz, teilweise Online-Teilnahme möglich
Prüfungsvorbereitung: 1 Woche in Vollzeit vor Prüfungsbeginn (Bildungsurlaub anerkannt)
Zu den Hauptaufgabenfeldern dieses Berufes gehören:
die Leitung von sozialen Einrichtungen
die Leitung von Kindertagesstätten
die Leitung von Pflegeheimen
Verwaltungs- und Managementaufgaben in Krankenhäusern, Krankenkassen oder bei Trägern sozialer Dienstleistungen
Mitarbeit in/Leitung von Projekten
Wer in diesem Beruf erfolgreich arbeiten möchte, sollte folgendes vorweisen können:
Kaufmännisches und analytisches Denken
Verhandlungsgeschick
Organisationstalent
Führungskompetenz
Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
Außerdem sollten Fachwirte über ein hohes Maß an sozialem Gespür verfügen, um so mit Kolleg:innen, Kunden und Geschäftspartnern erfolgreich kommunizieren zu können
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
eine im Rahmen einer Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen abgelegte Abschlussprüfung im kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Bereich und danach insgesamt eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Beruf im Gesundheits- oder Sozialwesen und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
insgesamt mindestens fünf Jahre Berufspraxis nachweist.
Die geforderte Berufspraxis bezieht sich auf verwaltende oder kaufmännische Tätigkeiten im Gesundheits- oder Sozialwesen.
Bitte stelle frühzeitig, möglichst vor Beginn des Kurses, bei der Handelskammer Hamburg den Antrag auf Prüfungszulassung.
In diesem Lehrgang erhältst Du Unterricht in folgenden prüfungsrelevanten Themengebieten:
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Qualitätsmanagement
Schnittstellen und Projekte
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse
Personalführung
Marketing im Sozial- und Gesundheitswesen
Die Weiterbildung zum:zur Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (w/m/d) schließt mit einer Prüfung vor der Handelskammer Hamburg ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird die Qualifikation nachgewiesen durch:
das Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg Geprüfte:r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
ein Zertifikat von der Akademie für Beruf und Karriere
Der Abschluss als Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen befindet sich nach Europäischem und Deutschem Qualifikationsrahmen auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor. Solltest Du dich im Anschluss für ein fachlich verwandtes Studium entscheiden, werden in der Regel Module angerechnet. Beim Erwerb der Ausbildereignung wird Fachwirten im Gesundheits- und Sozialwesen der theoretische Teil der Ausbildereignungsprüfung erlassen.
Die Kursgebühr für die berufsbegleitende Weiterbildung beträgt 3.750,00 Euro. Hinzu kommen Lernmaterialien (ca. 200,00 Euro) und eine einmalige Prüfungsgebühr der Handelskammer Hamburg (550,00 Euro).
Wenn Du dich bis zwei Monate vor Kursbeginn anmeldest, erhältst Du einen Frühbucherrabatt von 180,00 Euro!
Die Lehrgangsgebühren und die Prüfungsgebühr können unabhängig von Einkommen/Vermögen über Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz finanziert werden (Aufstiegs-BaFöG). Ratenzahlung ist auch möglich.
Bis zu 75% der Gebühren werden vom Staat übernommen! Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle AFBG der Hamburger Handwerkskammer (Telefon: 040-35905-389). Weitere Infos und alle Antragsformulare unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
Hast Du noch weitere Fragen zu Finanzierungs- oder Förderungsmöglichkeiten? Unser Beratungsteam steht dir gerne zur Seite.
Das Gesundheitswesen und Teile des Sozialwesens befinden sich in einem starken Wachstum. Mit diesem Wachstum entstehen auch viele neue Aufgaben und Arbeitsfelder im Bereich von Verwaltung und Leitung, für die diese Weiterbildung qualifiziert.
Was wir dir bieten:
individuelle Beratung
eine Schnupperstunde im aktuellen Kurs
auf die Handelskammer zugeschnittenen Unterricht
eine umfassende Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
konzentrierte Prüfungsvorbereitung durch Repetitorien sowie schriftliche und mündliche Prüfungssimulationen
die Möglichkeit, deiner Berufstätigkeit parallel zur Weiterbildung nachzugehen