Dauer: 18 Monate
Aufstiegs-BAföG oder private Förderung
Dauer: 18 Monate
Aufstiegs-BAföG oder private Förderung
Fachwirte im E-Commerce stellen Strategien für den Onlinehandel auf und wandeln diese in
Prozesse um.
Sie analysieren den Markt und die Zielgruppe und leiten auf dieser Basis
Vertriebs- und Marketingmaßnahmen im nationalen/internationalen Geschäft ab.
Dauer: 18 Monate | Berufsbegleitend
Preis: 4.450,00€ (Ratenzahlung möglich)
Finanzierung: über Aufstiegs-BAföG finanzierbar
Kurszeiten: 2 Abende pro Woche von 17:30 - 20:45 Uhr (+ 1 Samstag im Monat)
Kursdurchführung: in Präsenz, teilweise Online-Teilnahme möglich
Prüfungsvorbereitung: 1 Woche in Vollzeit vor Prüfungsbeginn (Bildungsurlaub anerkannt)
Zu den Hauptaufgabenfeldern dieses Berufes gehören:
Planung und kaufmännische Steuerung von digitalen Prozessen
Entwicklung und strategische Ausrichtung von Online-Marketing-Maßnahmen
Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme
Betreuung von Online-Shops und Online-Portalen
Kommunikation mit Kunden und Lieferanten
Klärung rechtlicher Fragen
Es müssen folgende Vorausetzungen erfüllt werde, um zur Prüfung zugelassen zu werden
Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
Eeine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
Den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/r „Geprüften Fachwirts/in im E-Commerce“ aufweisen
Bitte stelle frühzeitig, möglichst vor Beginn des Kurses, bei der Handelskammer Hamburg den Antrag auf Prüfungszulassung.
In diesem Lehrgang erhältst Du Unterricht in folgenden prüfungsrelevanten Themengebieten:
Strategienentwicklung im Bereich E-Commerce
Prozesse im E-Commerce gestalten, analysieren und weiterentwickeln
Kommunikation
Rechtliche Grundelagen
Die Weiterbildung zum:zur Fachwirt:in im E-Commerce (w/m/d) schließt mit einer Prüfung vor der Handelskammer Hamburg ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird die Qualifikation nachgewiesen durch:
Das Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg Geprüfte:r Fachwirt/-in im E-Commerce (IHK)
Ein Zertifikat von der Akademie für Beruf und Karriere
Der Abschluss als Fachwirt:in im E-Commerce befindet sich nach Europäischem und Deutschem Qualifikationsrahmen auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor. Solltest Du dich im Anschluss für ein fachlich verwandtes Studium entscheiden, werden in der Regel Module angerechnet. Beim Erwerb der Ausbildereignung wird Fachwirten im E-Commerce der theoretische Teil der Ausbildereignungsprüfung erlassen.
Die Kursgebühr für die berufsbegleitende Weiterbildung beträgt 4.450,00 Euro. Hinzu kommen Lernmaterialien (ca. 250,00 Euro) und eine einmalige Prüfungsgebühr der Handelskammer Hamburg (550,00 Euro).
Die Lehrgangsgebühren und die Prüfungsgebühr können unabhängig von Einkommen/Vermögen über Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz finanziert werden (Aufstiegs-BaFöG). Ratenzahlung ist auch möglich.
Bis zu 75% der Gebühren werden vom Staat übernommen! Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle AFBG der Hamburger Handwerkskammer (Telefon: 040-35905-389). Weitere Infos und alle Antragsformulare unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
Hast Du noch weitere Fragen zu Finanzierungs- oder Förderungsmöglichkeiten? Unser Beratungsteam steht dir gerne zur Seite.
Das E-Commerce befindet sich in einem starken Wachstum. Mit diesem Wachstum entstehen auch viele neue Aufgaben und Arbeitsfelder im Bereich von Verwaltung und Leitung, für die diese Weiterbildung qualifiziert.
Was wir dir bieten:
Individuelle Beratung
Eine Schnupperstunde im aktuellen Kurs
Auf die Handelskammer zugeschnittenen Unterricht
Eine umfassende Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
Konzentrierte Prüfungsvorbereitung durch Repetitorien sowie schriftliche und mündliche Prüfungssimulationen
Die Möglichkeit, deiner Berufstätigkeit parallel zur Weiterbildung nachzugehen