Direkt zum Inhalt wechseln
Suche
  • Berufsbegleitend

    Dauer: 12 Monate

  • Finanzierung

    Aufstiegs-BAföG oder private Förderungen

Aufstieg

Handelsfachwirt:in

  • Campus Eilbek
  • Campus Hamm
  • Berufsbegleitend

    Dauer: 12 Monate

  • Finanzierung

    Aufstiegs-BAföG oder private Förderungen

18.09.2023 18.09 Anmeldung ab sofort möglich
Details erfragen
Details erfragen

Wer seine kaufmännischen Kenntnisse im Handel vertiefen möchte oder eine Führungsposition anstrebt, benötigt eine Fortbildung zum:zur Handelsfachwirt:in. Handelsfachwirte sind berufserfahrene Branchenprofis, die in Einzelhandels- oder Großhandelsunternehmen tätig sind. Dazu zählen beispielsweise Einzelhandelsgeschäfte, Fachgeschäfte, Filialgeschäfte, große Warenhäuser, Fachmärkte, Handels- und Werkvertretungen, um nur einige zu nennen.

Handelsfachwirte sind qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die vor allem in den Unternehmensbereichen Ein- und Verkauf, Logistik, Marketing und Personalwesen sehr gefragt sind und den Handel erfolgreich durch die weltweiten Veränderungen und Herausforderungen steuern können.

Quick Facts

  • Dauer: 12 Monate | Berufsbegleitend

  • Preis: 3.450,00€ (Ratenzahlung möglich)

  • Finanzierung: über Aufstiegs-BAföG oder private Förderungen finanzierbar

  • Kurszeiten: Montags und mittwochs von 17:30 - 20:45 Uhr (+ 1 Samstag im Monat)

  • Kursdurchführung: in Präsenz, teilweise Online-Teilnahme möglich

  • Prüfungsvorbereitung: 1 Woche in Vollzeit vor Prüfungsbeginn (Bildungsurlaub anerkannt)

Deine Aufgaben

Zu den Hauptaufgabenfeldern dieses Berufes gehören:

  • Übernahme von Organisations- und Führungsaufgaben, die eine unternehmerische Kompetenz aufzeigen

  • Ausübung qualifizierter Handels- und Dienstleistungsaufgaben unter der Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften

  • Erarbeitung kundenorientierter und wirtschaftlicher Konzepte zu den wesentlichen Bereichen des Unternehmens

  • Steuerung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements

  • Konzeption, Umsetzung und Auswertung von Marketingkonzepten

  • Beurteilung handelsrelevanter Marktentwicklungen

  • Entwicklung marktrelevanter Strategien für das Unternehmen

  • Kommunikation und Kooperation auf der Grundlage der Kunden- und Dienstleistungsorientierung

Deine Fähigkeiten

Wer in diesem Beruf erfolgreich arbeiten möchte, sollte folgendes vorweisen können:

  • Kaufmännisches und analytisches Denken

  • Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz

  • Konfliktfähigkeit

  • Verhandlungsgeschick

  • Organisationstalent und Sorgfalt bei der Arbeit

  • Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit

  • Außerdem sollten Handelsfachwirte über ein hohes Maß an sozialem Gespür verfügen, um mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern erfolgreich kommunizieren zu können.

Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum:zur Verkäufer:in oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum:zur Fachlagerist:in und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder

  • den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

  • Die Berufspraxis muss im Handel erworben sein und Verkaufstätigkeiten oder andere kaufmännische Tätigkeiten beinhalten. Bitte stelle frühzeitig, möglichst vor Beginn des Kurses, bei der Handelskammer Hamburg den Antrag auf Prüfungszulassung.

Welche Themen werden vermittelt?

In diesem Lehrgang erhältst Du Unterricht in folgenden prüfungsrelevanten Themengebieten:

  • Unternehmensführung und Steuerung

  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation

  • Handelsmarketing

  • Beschaffung und Logistik

  • Vertriebssteuerung

  • Beachte bitte, dass wir in unserem Lehrgang in der Wahlqualifikation ausschließlich den Prüfungsschwerpunkt „Vertriebssteuerung“ anbieten.

Abschluss

Die Weiterbildung zum:zur Handelsfachwirt:in schließt mit einer Prüfung vor der Handelskammer Hamburg ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird der Abschluss und die Qualifikation nachgewiesen durch:

  • Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in (IHK)

  • ein Zertifikat von der Akademie für Beruf und Karriere

  • Fachwirte nach erfolgreich bestandener Prüfung sind vom schriftlichen Teil der AEVO Prüfung befreit.

Förderung und Finanzierung

Die Kursgebühr für die berufsbegleitende Weiterbildung beträgt 3.450,00 Euro. Hinzu kommen Lernmaterialien (ca. 200,00 Euro) und eine einmalige Prüfungsgebühr der Handelskammer Hamburg (550,00 Euro).

Wenn Du dich bis zwei Monate vor Kursbeginn anmeldest, erhältst Du einen Frühbucherrabatt von 180,00 Euro!

Die Lehrgangsgebühren und die Prüfungsgebühr können unabhängig von Einkommen/Vermögen über Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz finanziert werden (Aufstiegs-BaFöG). Ratenzahlung ist auch möglich.

Bis zu 75% der Gebühren werden vom Staat übernommen! Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle AFBG der Hamburger Handwerkskammer (Telefon: 040-35905-389). Weitere Infos und alle Antragsformulare unter www.aufstiegs-bafoeg.de.

Beantrage bei bestandener Prüfung zusätzlich die Meisterprämie in Höhe von 1000,- €

Hast Du noch weitere Fragen zu Finanzierungs- oder Förderungsmöglichkeiten? Unser Beratungsteam steht dir gerne zur Seite.

Deine Perspektiven

Als Handelsfachwirt:in bist Du für sehr viele und durchaus unterschiedliche Tätigkeiten, wie beispielsweise die Planung, Vermarktung, Berechnung oder Verwaltung, zuständig. Aufgrund der Komplexität branchenspezifischer Herausforderungen werden Handelsfachwirte allerorts benötigt und stark nachgefragt. Wenn Du bereits kaufmännische Berufserfahrung sammeln konntest und in eine gehobene Führungsposition, wie beispielsweise Abteilungs- oder Marktleitung, wechseln möchtest, so ist diese Fortbildung ideal für Sie.

Was wir dir bieten:

  • individuelle Beratung

  • auf die Handelskammer zugeschnittenen Unterricht

  • eine umfassende Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte

  • konzentrierte Prüfungsvorbereitung durch Repetitorien sowie schriftliche und mündliche Prüfungssimulationen

  • die Möglichkeit, deiner Berufstätigkeit parallel zur Weiterbildung nachzugehen

2 Abende pro Woche:
17.30 bis 20.45 Uhr (+ 1 Samstag pro Monat)
Häufige
Fragen:
Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?
Der Bildungsgutschein wird Dir durch das Jobcenter oder die Agentur der Arbeit ausgestellt. Spreche gerne mit Deinem Sachbearbeiter.
Wann bekomme ich einen Bildungsgutschein?
Einen Bildungsgutschein erhältst Du, wenn eine Maßnahme notwendig ist
- um die Arbeitslosigkeit zu beenden,
- wenn einer drohenden Arbeitslosigkeit vorgebeugt werden kann oder,
- ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden kann.

Außerdem wird die Notwendigkeit der Weiterbildung bei Arbeitslosen anerkannt, wenn die zusätzlichen oder ergänzenden beruflichen Qualifikationen zu einer Kompetenzerweiterung und Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten führen.

Der Erwerb von Grundkompetenzen insbesondere in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. MS Office) kann gefördert werden, wenn die Fähigkeiten erforderlich sind, um erfolgreich an einer abschlussbezogenen Aus- oder Weiterbildung teilnehmen zu können.
Auf die Finanzierung des nachträglichen Erwerbs eines Berufsabschlusses sowie eines Hauptschul- oder vergleichbaren Schulabschlusses besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch.
Was ist, wenn ich noch keinen Bildungsgutschein habe oder Unterstützung benötige?
Gerne kannst Du vorab eine freie Testung bei uns machen oder an einer unserer Infoveranstaltungen teilnehmen, um eine Bildungsempfehlung für Deinen Sachbearbeiter zu bekommen.

Die Infoveranstaltung ist jeden Mittwoch um 14.00 Uhr im:
Campus Eilbek
Hammer Steindamm 42
22089 Hamburg
Wie melde ich mich an?
Sobald Du einen Bildungsgutschein erhalten hast wende Dich an uns.

Wenn Du lieber persönlich mit uns sprechen möchten findest Du uns hier:
Campus Hamm
Wendenstraße 493
3. OG
20537 Hamburg
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 09:00-13:00 Uhr
Wie lerne ich bei euch?
Alle unsere Dozent:innen wissen genau wie der Unterricht zielgerichtet und verständlich gestaltet sein muss. Denn sie sind direkt aus der Praxis und arbeiten erfolgreich in ihren Spezialgebieten. Daher können wir dir einen Unterricht garantieren der konsequent praxisorientiert ausgerichtet ist. Außerdem arbeiten wir mit Dozent:innen zusammen die selber aktiv in Prüfungsausschüssen sind und dich genau auf deine Prüfungen vorbereiten können.

Du möchtest noch mehr wissen?
Dann findest Du hier noch weitere Informationsmöglichkeiten:
18.09.2023 Anmeldung ab sofort möglich
Jetzt Details erfragen
Du möchtest Dich
anmelden oder
hast noch Fragen?
Deine Ansprechperson
Das Team des Kundencenters
Das Team des Kundencenters
040 211 121 32 kontakt@abk-hamburg.de
Du möchtest Dich
anmelden oder
hast noch Fragen?

    Kunden über uns
    „Gut strukturierter Unterricht mit fachlich und menschlich kompetenten Dozenten. Dinge werden so erklärt dass man sie auch versteht. Und auch für kleine Nebenprojekte ist immer genug Zeit!"
    K. Werner
    Teilnehmer Umschulung
    zum Fachinformatiker
    „Die Zukunft ist Digital, – da müssen wir mithalten! Mit einer Umschulung im Bereich E-Commerce lege ich mir den Weg frei."
    A. Müller
    Teilnehmerin Umschulung
    zur Kauffrau für E-Commerce
    „Klare Ziele werden formuliert, respektvoller Umgang, Ideen werden geschätzt, Kommunikation funktioniert mit den Dozenten und den anderen Teilnehmern."
    B. Farr
    Teilnehmer Umschulung
    zum Marketing-Assistent
    „Die Ausbilder hier sind alle super hilfsbereit und freundlich, man unterstützt sich gegenseitig. Fachlich ist auch alles gut. Only good vibes!"
    A. Sloan
    Teilnehmerin Umschulung
    zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel