JETZT NEU: Wir bieten ab sofort auch Online-Kurse an, die Du bequem von zu Hause belegen kannst.

E-Campus
Zum Inhalt springen
Suche
  • Preis

    1.089,00,-

  • Vorteil

    Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn

  • Zielgruppe

    Unternehmen & Berufstätige

  • Standort

    Hamburg Hamm

Fortbildung

EV-Ladekabel prüfen; befähigte Person

  • Campus Hamm
Selbstzahler
  • Preis

    1.089,00,-

  • Vorteil

    Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn

  • Zielgruppe

    Unternehmen & Berufstätige

  • Standort

    Hamburg Hamm

10.06.2025 10.06 Anmeldung ab sofort möglich
Details erfragen
Details erfragen
Was Du lernen wirst

  • Durchführung von Prüfungen an ortsveränderlichen Ladekabeln für Elektrofahrzeuge gemäß relevanten Vorschriften und Normen.
  • Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel in Verbindung mit Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme.
  • Praktische Übungen und Anwendung von Messtechnik an ortsveränderlichen EV-Ladekabel.
  • Dokumentation und Protokollierung der Messwerte und Zustände der elektrischen Betriebsmittel.
  • Gefahren des elektrischen Stroms & Grundlagen der Elektrotechnik (z.B. Spannung, Strom, Widerstand).
  • Aufgaben und Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP), durch eine Elektrofachkraft. (VDE 1000-10 & ArbSchG)
  • Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug.
  • Erwerb einer personalisierten Teilnahmebescheinigung, dass die Berechtigung zur Durchführung elektrischer Prüfungen an EV-Ladekabeln unter Aufsicht einer Elektrofachkraft bestätigt.

Vorteile

  • Durchführung der geforderten Prüfungen: Unter Anleitung einer Elektrofachkraft können EuP einfache Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln (EV-Ladekabeln) durchführen.
  • Erhöhung der Arbeitssicherheit: Durch die qualifizierte Durchführung von Prüfungen und Arbeiten wird die Sicherheit deutlich erhöht.
  • Vermeidung von Ausfällen: Defekte an EV-Ladekabeln können schneller erkannt und behoben werden, wodurch Stromunfälle vermieden werden.
  • Erweiterung des Kompetenzprofils: Diese Weiterbildung erweitert das berufliche Wissen und die Fähigkeiten im Bereich Elektrotechnik.
  • Kosteneinsparung: Durch frühzeitige Erkennung von Mängeln können größere Schäden und damit verbundene Kosten vermieden werden.
  • Flexibilität: Ein größerer Pool an qualifizierten Mitarbeitern ermöglicht eine flexiblere Einsatzplanung.

Methoden

  • Fachvortrag, Präsentation
  • Workshop
  • Messtechnik
  • Praktische Übungen an EV-Ladekabel Typ1/Typ2

Zielgruppe & Voraussetzungen

Kfz-Branche: alle Fachkundigen Personen für Hochvoltsysteme der Stufe 2S oder höher (DGUV Information 209-093sind durch die entsprechenden Aus- und Weiterbildungen in Verbindung mit praktischer Erfahrung befähigt.

EFK, EuP, oder Mitarbeitende ohne elektrotechnische Berufsausbildung, die aber Prüfungen an EV-Ladekabeln durchführen sollen.

  • Fachkundige Personen für Hochvoltsysteme der Stufe 2S oder höher (DGUV Information 209-093) oder
  • Sie besitzen eine abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung oder
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ausreichend nachgewiesene Erfahrung in einer gleichwertigen Tätigkeit.
  • Für die Durchführung sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift notwendig.

 

Die Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3 legt fest, dass alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Zur Prüfung der Ladekabel sind gewerbliche Unternehmen verpflichtet nach DGUV V70. Die Normen des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (z.B. VDE 0701 / 0702) bieten detaillierte technische Richtlinien für die Durchführung der in der DGUV V3 vorgeschriebenen Prüfungen. Sie beschreiben die Prüfverfahren, Messgeräte und Grenzwerte. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch frühzeitige Erkennung von Defekten können größere Schäden und Ausfallzeiten vermieden werden.

Wichtiger Hinweis:
Elektrotechnisch unterwiesene Personen können im Prüfteam nur mitwirken, wenn eine Elektrofachkraft bzw. Befähigten Person im Sinne der TRBS 1203 die Verantwortung für den Prüfablauf und die Dokumentation übernimmt und die Einhaltung der erforderlichen Vorschriften gewährleistet.

Die letzte Schulung bei fachkundigen Personen für Hochvoltsysteme der Stufe 2S oder höher, darf nicht älter als 36 Monate bei Durchführung sein.

Hochvoltsystem Stufe 2S
EFKfft/EuP Wiederholungsschulung

Häufige
Fragen:
Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?
Der Bildungsgutschein wird Dir durch das Jobcenter oder die Agentur der Arbeit ausgestellt. Spreche gerne mit Deinem Sachbearbeiter.
Wann bekomme ich einen Bildungsgutschein?
Einen Bildungsgutschein erhältst Du, wenn eine Maßnahme notwendig ist
- um die Arbeitslosigkeit zu beenden,
- wenn einer drohenden Arbeitslosigkeit vorgebeugt werden kann oder,
- ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden kann.

Außerdem wird die Notwendigkeit der Weiterbildung bei Arbeitslosen anerkannt, wenn die zusätzlichen oder ergänzenden beruflichen Qualifikationen zu einer Kompetenzerweiterung und Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten führen.

Der Erwerb von Grundkompetenzen insbesondere in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. MS Office) kann gefördert werden, wenn die Fähigkeiten erforderlich sind, um erfolgreich an einer abschlussbezogenen Aus- oder Weiterbildung teilnehmen zu können.
Auf die Finanzierung des nachträglichen Erwerbs eines Berufsabschlusses sowie eines Hauptschul- oder vergleichbaren Schulabschlusses besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch.
Wie melde ich mich an?
Sobald Du einen Bildungsgutschein erhalten hast, wende Dich an uns.

Wenn Du lieber persönlich mit uns sprechen möchten findest Du uns hier:
Campus Eilbek
Hammer Steindamm 42
3. OG
22089 Hamburg
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 09:00-13:00 Uhr
Wie lerne ich bei euch?
Alle unsere Dozent:innen wissen genau wie der Unterricht zielgerichtet und verständlich gestaltet sein muss. Denn sie sind direkt aus der Praxis und arbeiten erfolgreich in ihren Spezialgebieten. Daher können wir dir einen Unterricht garantieren der konsequent praxisorientiert ausgerichtet ist. Außerdem arbeiten wir mit Dozent:innen zusammen die selber aktiv in Prüfungsausschüssen sind und dich genau auf deine Prüfungen vorbereiten können.

Du möchtest noch mehr wissen?
Dann findest Du hier noch weitere Informationsmöglichkeiten:
10.06.2025 Anmeldung ab sofort möglich
Jetzt Details erfragen
Du möchtest Dich
anmelden oder
hast noch Fragen?
Du möchtest Dich
anmelden oder
hast noch Fragen?
Gute Gründe für eine Fortbildung bei der ABK:
  • Langjährige Erfahrung
  • Qualifizierte Mitarbeitende
  • Professionelle Zertifizierung
  • Teilzeit-Fortbildung möglich
Kunden über uns